MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCloud ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestateManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerBusiness NavigatorPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTCMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCloud ServicesManaged ServicesVorteileBusiness NavigatorPreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTC
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

Datenschutz-Anforderungen mit der Cloud erfüllen

von Redaktion
Logo des EU Cloud Code of Conduct vor stilisierter Weltkarte, Symbol für Datenschutz und Cloud-Compliance in der Open Telekom Cloud.
EU Cloud Code of Conduct: Datenschutz-Standard, den auch die Open Telekom Cloud erfüllt.
 

In diesem Artikel lesen Sie,

  • auf welche Zertifikate für den Datenschutz Cloud Anwender achten müssen,
  • welche Zertifizierungsstrategie die Open Telekom Cloud verfolgt und
  • welche Zusatzvereinbarungen für Berufsgeheimnisträger und Sozialdatenverarbeitung wichtig sind.


Eine der grundlegendsten und häufigsten Compliance-Fragen im Zusammenhang mit der Cloud ist: „Lassen sich personenbezogene Daten in der Cloud verarbeiten?“ oder „Wie steht es um den Datenschutz in der Cloud?“.

DSGVO ist maßgeblich – wie belegen Cloud-Provider ihre DSGVO-Compliance?

In Europa ist seit 2018 die EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) maßgeblich für den Datenschutz. In deren Folge entwickelte die SCOPE Europe in Zusammenarbeit mit Cloud-Unternehmen und EU-Behörden einen Verhaltenskodex, den EU Data Protection Code of Conduct for Cloud Service Providers, kurz „EU Cloud Code of Conduct“ (EU Cloud COC). Dieser soll die einheitliche Durchsetzung der europäischen Datenschutzstandards im Cloud-Computing-Umfeld gemäß der DSGVO sicherstellen.

Die EU Cloud COC regelt also die Rechte und Pflichten beim Umgang mit personenbezogenen Daten in der Cloud, insbesondere bezieht er sich auf die Artikel 28 und 40. Artikel 28 schützt personenbezogene Daten beim Outsourcing (also beim Cloud-Einsatz) und definiert klare Regeln für Cloud Service Provider beim Umgang mit diesen Daten. Artikel 40 ermöglicht es Branchen (in diesem Fall den Cloud-Providern), durch Verhaltensregeln zur Einhaltung der DSGVO beizutragen.

Der EU Cloud COC war lange Zeit einer der maßgeblichen Reports, der belegt, dass Cloud Provider die Datenschutzanforderungen der DSGVO erfüllen. Die regelmäßige Prüfung durch unabhängige Stellen macht ihn zu einem verbindlichen Qualitätsversprechen. Im Laufe der Zeit gesellten sich andere Zertifikate und Testate verschiedener Organisationen hinzu, die ebenfalls Aussagen zur Datenschutzkonformität von Clouds machen. Hier sind u.a. die ISO/IEC 27018 und die ISO/IEC 27701 zu nennen. Aus Kundensicht hat sich aktuell das 27701-Zertifikat aktuell als das maßgebliche herauskristallisiert. Diese akkreditierte Zertifizierung stellt sicher, dass der jeweilige Cloud-Provider ein Privacy Information Management System (PIMS) unterhält und kontinuierlich verbessert.

Doppelt für Datenschutz zertifiziert: EU Cloud COC und ISO 27701 

Kürzlich (im Juli 2025) zertifizierte SCOPE Europe erneut die Open Telekom Cloud nach EU Cloud COC. „Das belegt erneut, dass die Open Telekom Cloud die Anforderungen der EU-DSGVO vollumfänglich erfüllt“, erläutert Daniel Fussy, Zertifizierungs­experte der Open Telekom Cloud. Zudem ist die Open Telekom Cloud nach den Anforderungen der ISO 27701 zertifiziert.

Für spezielle Anwendungsfälle und Berufsgruppen, die höhere Datenschutzanforderungen haben als die DSGVO, bietet die Open Telekom Cloud Verpflichtungen nach § 203 StGB und § 35 SGB I. Diese erlauben den Einsatz der Cloud zur Verarbeitung von Sozialdaten oder für Berufsgeheimnisträger.

Alle Zertifikate der Open Telekom Cloud im Überblick

Auf unserer Zertifikatsseite finden Sie eine vollständige Liste aller aktuellen Sicherheitszertifizierungen der Open Telekom Cloud – regelmäßig geprüft und aktualisiert.

Zur Zertifikatsübersicht
 

Der Zertifizierungsmarkt ist in Bewegung  

Die EU Cloud COC war lange Zeit das Maß der Dinge in puncto Datenschutz. „Aber die meisten unserer Kunden fragen derzeit nach der ISO 27701 zur Bestätigung unserer Datenschutz-Compliance“, so Fussy. Aus diesem Grund wird die Open Telekom Cloud den geprüften EU-Cloud-COC-Verhaltenskodex zum Jahresende 2025 auslaufen lassen. „Der Verhaltenskodex hat uns und unseren Kunden in den letzten Jahren gute Dienste geleistet“. Durch die geänderte Rechtslage aber ist er nun nicht mehr nachgefragt. Absehbar ist, dass in den nächsten zwei bis drei Jahren die ISO 27701 der Standard wird.

Aber auch das bleibt möglicherweise nicht so. Aktuell geht am „Datenschutz-Himmel“ ein neuer Stern auf: AUDITOR , ehemals GDPR CC. Mit AUDITOR kommt ein erster Nachweis nach Artikel 42 EU DSGVO, der auch Rechtverbindlichkeit mit sich bringt. Er wird zwar noch nicht am Markt nachgefragt, erhöht aber für Cloud-Nutzer abermals das Verbindlichkeitsniveau hinsichtlich der Erfüllung europäischer Datenschutzvorgaben. „Als Open-Telekom-Cloud-Team planen wir, uns AUDITOR näher anzuschauen und ggfs. den Zertifizierungsprozess dafür zu starten“, blickt Fussy in die Zukunft.


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
 

Verschiedene Pokale stehen vor einer Holzwand

Unsere Zertifikate

Um die aktuellsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen zu erfüllen, unterliegen alle Services strengen Vorgaben und werden regelmäßig unabhängig geprüft.

 
Hände eines Mannes auf einer Laptop Tastatur, im Vordergrund des Bildes ein digitales Schloss in einer Cloud

Goldstandard in der Cloud-Branche: Open Telekom Cloud nach BSI C5:2020 und SOC 1, SOC 2, SOC 3  testiert

Die Open Telekom Cloud erfüllt die strengen Voraussetzungen der Cloud-Testate BSI C5:2020 sowie den SOC 1-, SOC 2- und SOC 3-Anforderungskatalog nach Typ II.

 
Illustration mit Weltkugel und Sternen mit dem Schriftzug DORA – Digital Operational Resilience Act

Die Finanzbranche auf dem Weg in das DORA-Zeitalter

DORA stellt neue Anforderungen an die IT-Sicherheit im Finanzsektor. So gelingt der Einstieg in die digitale Resilienz.

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.