MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCloud ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestateManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerBusiness NavigatorPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTCMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCloud ServicesManaged ServicesVorteileBusiness NavigatorPreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTC
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

Europäische Cloud-Alternativen zu den US-Hyperscalern

von Redaktion
Visualisierung einer Cloud über einer digital dargestellten Europakarte mit leuchtenden Netzwerken und Datenströmen, sinnbildlich für europäische Cloud-Infrastruktur und Datenvernetzung.
Cloud-Technologie für Europa – sicher, vernetzt und leistungsstark.
 

In diesem Artikel lesen Sie,

  • welche europäischen Alternativen zu den US-Hyperscalern existieren,
  • welche Funktionen und Funktionslücken die europäischen Clouds bieten und  
  • wie gut die Open Telekom Cloud im Vergleich abschnitt.


Im Mai 2025 publizierte iX einen unabhängigen Report von Söldner IT, der acht europäische Cloud-Anbieter hinsichtlich ihrer Funktionalität vergleicht. Anwendern bietet der Report hilfreiche Impulse bei der Auswahl eines alternativen Cloud-Anbieters, um sich souveräner aufzustellen.

Der globale Cloud-Markt – dominiert von US-Hyperscalern, aber …

Laut einer Analyse von Synergy Research (Q2/24) ist AWS der stabile Marktführer und bedient etwa ein Drittel des globalen IaaS- (Infrastructure as a Service) und PaaS-Marktes (Platform as a Service). Der Marktanteil von Azure hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. 2024 lag das Microsoft-Angebot bei knapp einem Viertel des Gesamtmarktes. Google Cloud kommt mit etwa 12 Prozent auf ein Achtel des Marktes. Damit bleiben noch etwa 30 Prozent des globalen Marktes für Cloud-Anbieter jenseits der globalen US-Hyperscaler.  Und der Cloud-Markt wächst und wächst munter weiter – mit rund 20 Prozent jährlich (IaaS und PaaS). In Europa gehören Großbritannien und Deutschland zu den größten Cloud-Märkten.  

Auf der Suche nach europäischen Cloud-Alternativen

Welche Cloud bevorzugt der deutsche Markt? Im Bitkom Cloud-Report 2025 stellen die Befragten zwei Punkte in den Vordergrund. Weit vor allen anderen Aspekten rangieren „Vertrauen in IT-Sicherheit, Datenschutz & Compliance“ sowie „Leistungsfähigkeit und Stabilität“ auf den Plätzen eins und zwei bei der Auswahl der Cloud. Das verwundert nicht: Nutzer wollen sich auf ihre Cloud verlassen können und sie wollen die Garantie haben, dass sie regulatorische Anforderungen erfüllen.  

Gleichzeitig thematisiert der Cloud-Report aber auch die neu entfachte Diskussion um souveräne Cloud-Nutzung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen halten sich für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern. 97 Prozent der Unternehmen geben an, dass das Herkunftsland für sie bei der Auswahl des Cloud-Anbieters eine Rolle spielt. Im Idealfall wünschen sie sich eine deutsche oder eine europäische Cloud.

Grafik aus dem Bitkom Cloud-Report 2025 zeigt: 97 % der Firmen achten auf das Herkunftsland von Cloud-Anbietern. Deutschland und EU sind klar favorisiert.
Laut Bitkom Cloud-Report 2025 spielt das Herkunftsland für 97 Prozent der Unternehmen eine Rolle bei der Auswahl – Anbieter aus Deutschland und EU sind klar favorisiert.
 

Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem aber suchen europäische Unternehmen ein höheres Maß an Kontrolle über die eingesetzten Cloud-Ressourcen und die Sicherheit, IT im Einklang mit europäischen Regularien einzusetzen. Sie wollen höhere Transparenz und die Gewissheit, dass unternehmensinterne Daten, insbesondere auch beim Training oder Einsatz von Künstlichen Intelligenzen, nicht abfließen. Souveränität wird angesichts der neuen geopolitischen Situation zu einer Business-Maxime, die Clouds unter europäischer Kontrolle besser erfüllen können als US-Clouds.

Exemplarisch für das neue transatlantische Miteinander sind die Entwicklungen im EU-US Data Privacy Framework. Dieses wurde als Nachfolger des Privacy Shields konzipiert und gerät zunehmend unter Druck. Anfang 2025 entließ die Trump-Administration drei der fünf Mitglieder des Privacy and Civil Liberties Oversight Boards (PCLOB). Das PCLOB, eine unabhängige Aufsichtsbehörde innerhalb der US-Exekutive, war ein wichtiger Pfeiler in der Argumentation der EU-Kommission für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA. Die 30 Prozent des Cloud-Marktes jenseits der Hyperscaler werden mit den Diskussionen um europäische Souveränität relevant.

Im Vergleich: Die besten europäischen Clouds 

Doch welche Alternativen zu den Hyperscalern gibt es im europäischen Markt? Dieser Frage gehen nicht nur Analysten der Information Services Group (ISG) der International Data Corporation (IDC) oder von Forrester nach. Im Mai 2025 publizierte iX, das Magazin für professionelle IT, unter dem Titel „Public Cloud aus Europa“ einen Marktreport der Söldner Consult GmbH über europäische Cloud-Anbieter.

Das Unternehmen hat jahrzehntelange Erfahrung in diversen Technologiefeldern und berät Unternehmen beim Einsatz der Cloud. Die Experten wissen aus ihrem Projektgeschäft, welche Kriterien für den Einsatz einer Cloud wichtig sind und auf welche Cloud-Funktionen Unternehmen Wert legen. Söldner IT hat für iX acht wichtige europäische Cloud-Anbieter identifiziert und deren Clouds analysiert: „Trotz der Übermacht der amerikanischen Anbieter haben sich am europäischen Markt einige Anbieter etabliert, auch wenn ihre Marktanteile noch vergleichsweise gering sind“. Evaluiert wurden ein Schweizer (Exoscale), zwei französische (OVHcloud, Scaleway) und fünf deutsche Angebote (Hetzner, IONOS, Open Telekom Cloud, plusserver, STACKIT). Die Ergebnisse haben die Marktforscher übersichtlich in einer Tabelle gegenübergestellt. Cloud-Anwender finden so einen Überblick und Vergleich der europäischen Clouds aus Praxis-Sicht. 

Bewertungskriterien für die besten Clouds in Europa

Laut den IT-Beratern benötigen Cloud-Anwender eine Liste der für den eigenen Anwendungsfall relevanten Kriterien. „Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei der Umfang der angebotenen Cloud-Services und ihrer Features“. Weitere Kriterien sind die geografische Verfügbarkeit des jeweiligen Cloud-Anbieters, die verfügbaren Preismodelle, Managementdienste und Automatisierungsmöglichkeiten sowie Security-Features.

Tabelle zeigt den Funktionsvergleich europäischer Public-Cloud-Anbieter, darunter Exoscale, Hetzner, IONOS, Open Telekom Cloud, OVHcloud, plusserver, Scaleway und STACKIT. Die Open Telekom Cloud deckt alle Funktionen ab.
Funktionale Vielfalt: Europäische Public-Cloud-Anbieter im Vergleich – die Open Telekom Cloud punktet mit einem breiten Leistungsspektrum und BSI-C5-Zertifizierung (Typ II).
 

Open Telekom Cloud herausragend im Vergleich

Im Vergleich ragt die Open Telekom Cloud heraus. Sie ist das einzige europäische Cloud-Angebot, das uneingeschränkt alle technischen Anforderungen der unabhängigen Berater erfüllt. Die breite Funktionalität ist auch der jahrelangen Erfahrung geschuldet, die in das Angebot geflossen ist. „Wir haben in den knapp zehn Jahren unseres Bestehens immer wieder Impulse aus unserer Anwender-Community aufgenommen und so ein Produkt kreiert, das alle gängigen Anforderungen von Cloud-Anwendern abbildet. Das honoriert die Studie“, erläutert Thomas Weber, VP Open Telekom Cloud.

Die Marktforscher heben bei der Open Telekom Cloud aber auch hervor, dass sich die Plattform im letzten Jahr stark für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz aufgestellt hat: „In letzter Zeit stand insbesondere die Einführung der AI Foundation Services im Vordergrund, mit denen Kunden unter anderem verschiedene LLM-Modelle nutzen können“.

Ansicht Deckblatt iX-Report

iX-Report: Public Cloud aus Europa

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt europäischer Cloud-Anbieter. Erfahren Sie, welche Funktionen und Anforderungen eine Public Cloud erfüllen sollte – und wie die einzelnen Anbieter im Vergleich abschneiden. Laden Sie den iX-Report jetzt hier herunter.

Zum Download
 

iX-Studie bestätigt Analysteneinschätzung: Open Telekom Cloud marktführend

Die iX-Studie bestätigt nun aus Praxissicht, was führende Analysten aus strategischer Sicht bereits mehrfach festgestellt haben: Die Open Telekom Cloud ist eines der führenden europäischen Cloud-Angebote. Sie offeriert nicht nur Souveränität und Sicherheit, sondern bietet eine Funktionsfülle, die alle technischen und Management-Anforderungen an den Einsatz einer Cloud erfüllt.

Die meisten der anderen untersuchten Cloud-Anbieter sind ebenfalls in den Benchmarks der Analysten erfasst: Scaleway taucht in der Forrester WAVE Public Cloud Platforms in Europe, als „Strong Performer“ auf, OVHcloud als Leader gemeinsam mit der Open Telekom Cloud. Die Analysten von ISG bewerten in ihrer Multi Public Cloud Services Lens (Hyperscaler Infrastructure and Platform Services), IONOS und die Open Telekom Cloud als marktführende Angebote, während Exoscale, OVHcloud, plusserver, und Stackit als „Product Challenger“ gelistet sind. Die Open Telekom Cloud ist das einzige Angebot, das in diesen beiden maßgeblichen Reports als Marktführer eingestuft wird. 


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
 

Den Gipfel im Blick: Führende Public-Cloud-Anbieter im deutschen Markt. Ein Überblick über die ISG Provider Lens™ Multi Public Cloud Services 2024.

ISG Provider Lens: Open Telekom Cloud erneut Leader im deutschen Markt

Die Open Telekom Cloud überzeugt erneut: Im aktuellen ISG-Marktreport 2024 wird sie als führende europäische Public Cloud ausgezeichnet.

 
Tablet zeigt Titelbild des neuen Forrester WAVE™-Report, der Orientierung im europäischen Cloud-Markt gibt.

Forrester WAVE™: Open Telekom Cloud spitze in Europa

Der neue Forrester WAVE™-Report gibt Orientierung im europäischen Cloud-Markt. Unser Blogbeitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

 
Eine Frau und ein Mann mit einem Laptop in einem Rechenzentrum

Cloud Services

Die Open Telekom Cloud bietet effiziente & performante Cloud Services für Ihr Unternehmen in den Bereichen IaaS, Computing, Netzwerk, Storage Datenbanklösungen,  Container Service, Big Data und KI-Angebote.

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.