Das BildungsLLM bietet einen intelligenten Lernbegleiter, der Schülern hilft, Aufgaben selbstständig zu lösen und sie gezielt zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lernstoff befähigt. Das Potenzial von KI wird dadurch sinnvoll und gezielt für den Unterricht erschlossen – so wird Bildung auf ein neues Niveau gehoben.
Auch Anbieter von Lernsoftware profitieren: Das BildungsLLM lässt sich über eine API nahtlos in bestehende Lernplattformen integrieren und eröffnet damit neue Möglichkeiten für adaptive, interaktive und personalisierte Lernangebote.
Mit der Bereitstellung aus der Open Telekom Cloud erfüllt das BildungsLLM alle gesetzlichen, rechtlichen und ethischen Anforderungen – inklusive Content-Sicherheit und Datenschutz. So entsteht ein sicheres, zukunftsfähiges Gesamtpaket für die Bildung der nächsten Generation.

Einzigartig: eines der ersten didaktisch optimierten Sprachmodelle, speziell konzipiert und entwickelt für den Einsatz im Bildungswesen. Schülerinnen und Schüler werden Schritt für Schritt befähigt, Aufgaben selbst zu lösen und Wissen zu erwerben.

Souveräner und datenschutzkonformer Betrieb aus der Open Telekom Cloud mit Datenverarbeitung in Deutschland: Bereitstellung aus hochsicheren deutschen Rechenzentren konform mit den geltenden Vorgaben im Bildungsbereich.

Guard-Modell: Das BildungsLLM stellt sicher, dass Eingaben und Ausgaben ethische Richtlinien, Sicherheitsvorgaben und inhaltliche Beschränkungen einhalten und sorgt so bereits für ein hohes Maß an Content-Sicherheit. Schädliche oder unerwünschte Anfragen werden blockiert, Antworten gefiltert.

Rechtssichere Nutzung: Die Trainingsdaten von DeutschlandGPT bestehen aus eigenen Daten, die durch synthetisch erzeugte Inhalte ergänzt wurden. Das zugrunde liegende Modell ist Open Source. Beim Finetuning durch DeutschlandGPT wurden keine urheberrechtlich geschützten Inhalte verwendet.

Vollkommen anonym: Die Daten werden nur verarbeitet, aber nicht gespeichert. Eingegebene Daten werden auch nicht zum weiteren Training des Modells verwendet.

Nachhaltiger Betrieb: Die Open Telekom Cloud wird zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben. Die Rechenzentren sind für ihre Nachhaltigkeit mehrfach zertifiziert bzw. ausgezeichnet, u.a. mit dem Platinum Award für grüne Rechenzentren. Das bedeutet, dass das KI-Modell auf nachhaltige Weise bereitgestellt wird.