MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCore ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestatePrivate CloudManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCore ServicesPrivate CloudManaged ServicesVorteilePreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragen
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

IT-Security: Public Cloud versus On-Premises

von Nils Magnus
Eine stilisierte Wolke mit integriertem Zahlenschloss
On-Premises ist nicht unbedingt sicherer: Cloud-Ressourcen bieten in vielfacher Hinsicht mehr Security. Bild: iStock/D3Damon

Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität – das sind drei der wichtigsten Attribute eines IT-Sicherheits-Konzepts. Um diesen Anforderungen in bestmöglicher Art und Weise zu entsprechen, setzen manche Unternehmen bevorzugt auf On-Premises-Ressourcen oder die Private Cloud. Nur tun sie es oft aus den falschen Gründen: Laut Bitkom Cloud-Monitor 2018 fürchten 63 Prozent der befragten Unternehmen „unberechtigten Zugriff auf sensible Unternehmensdaten“ und 56 Prozent gar „den Verlust von Daten“, wenn sie die Public Cloud nutzen. Dabei sind On-Premises-IT-Systeme nicht grundsätzlich sicherer. Oft trifft sogar das Gegenteil zu. Denn kaum ein Unternehmen kann Aktualität, Manpower, Technologie und Verfügbarkeit in einem Umfang bieten wie ein hochspezialisierter Public-Cloud-Provider.

Säulendiagramm: Laut Bitkom Cloud-Monitor 2018 nutzen zwei von drei Unternehmen Cloud Computing. Bild: Bitkom

Incidents schnell beheben: Images in der Cloud immer aktuell

Cloud-Provider beschäftigen beispielsweise Experten-Teams, die sich rund um die Uhr um Betrieb, Wartung und Pflege von Hard- und Software kümmern. Etwa bei Images, die die Grundlage installierter Betriebssysteme darstellen: So behält eine umfangreiche Betriebs-Mannschaft Images immer im Blick, reagiert sofort, wenn Fehler oder Sicherheitsvorfälle (Incidents) in gängigen Betriebssystemen bekannt werden und implementiert umgehend Patches vom Betriebssystemanbieter. Wenn nötig, entwickeln Cloud-Provider auch eigene Lösungen, um Incidents zeitnah zu beheben, falls die Lösung des Anbieters zu lange auf sich warten lässt. Cloud-Nutzer profitieren so nicht selten als erste von Updates, die für erhöhte Sicherheit sorgen.

Usability als Baustein des IT-Sicherheits-Konzepts

Neben der Architekturfrage beschäftigt IT-Verantwortliche aber auch die Sorge um das nötige Security-Wissen: Denn ausgeklügelte Sicherheits-Mechanismen verpuffen dann wirkungslos, wenn nur wenige Experten sie verstehen oder diese nicht in der Lage sind, sie vollumfänglich zu implementieren. Genau diese Spezialisten sind nur schwer und dann teuer einzustellen. Aus diesem Grund spielen Usability und User Experience auch beim Thema IT-Sicherheit eine große Rolle. Die Nachricht an CIOs lautet daher: Sicherheitsfunktionen müssen einfach, bequem und verlässlich implementierbar sein. Nur so können IT-Services in Unternehmen ein hohes Sicherheits-Niveau erreichen.

Verschlüsselung allein genügt nicht: Schlüssel sicher verwalten

Doch ist Cloud Computing beim Thema IT-Security wirklich immer die bessere Wahl? Das kommt auf den Anbieter an und darauf, wie dieser Sicherheitsaufgaben umsetzt. Beispiel Vertraulichkeit: Daten verschlüsseln und speichern ist im Grunde eine recht einfache Aufgabe. Nur ist es mit einer starken Verschlüsselung an sich nicht getan. Auf den Umgang mit den Schlüsseln selbst kommt es an. Schließlich müssen auch diese in einem sicheren Verfahren gespeichert werden. Darum gibt es innerhalb der Open Telekom Cloud für diesen Zweck beispielsweise einen eigenen Dienst, den Key Management Service (KMS). Dort werden entsprechende Codes zum Entschlüsseln besonders gesichert in speziellen Hardwaremodulen abgelegt, so genannten Hardware Security Modules (HSM) – keine Selbstverständlichkeit im Infrastructure-as-a-Service-Umfeld (IaaS).

Open Source: Vorteil durch große Community

Zwar auf dem Vormarsch aber ebenfalls noch keine Selbstverständlichkeit ist die Nutzung von Open-Source-Systemen wie OpenStack in der Geschäftswelt. Der offene Quellcode wird laufend von einer großen Community weiterentwickelt und kontrolliert; von den Netzwerkfunktionen über den Hypervisor bis hin zu spezifischen Storageformaten. Das sorgt für ein Maß an Transparenz, das Anbieter proprietärer Software nicht bieten können. Bei Letzteren sind Aufbau und Struktur nur für den Anbieter selbst einsehbar. Wer solche IaaS-Angebote verwendet, muss auf Funktionsfähigkeit, Integrität und Aktualität vertrauen, kann dies aber nicht kontrollieren.

Konflikt: Widerspruch zwischen US-CLOUD-Act und EU-DSGVO

Die Provider-Auswahl ist also entscheidend, jedoch nicht nur aufgrund der zugrundeliegenden Software-Architektur. Es geht auch um die Marke selbst, anhand derer sich mitunter ablesen lässt, welchen gesetzlichen Regularien ein Anbieter verpflichtet ist. Hier unterscheiden sich europäische Anbieter grundlegend von US-amerikanischen. Klar ist: Jedes Unternehmen, das IT-Ressourcen in Deutschland anbietet, muss sich an deutsche Gesetze halten. Doch eine US-amerikanische Firma ist zusätzlich US-amerikanischen Regularien unterworfen. So zum Beispiel dem CLOUD-Act: US-Unternehmen müssen nach diesem Gesetz der US-Behörden bei Bedarf im Zuge von Ermittlungen Zugriff auf personenbezogene Daten gewähren – übrigens egal, wo diese gespeichert sind! Der US CLOUD-Act und die EU-DSGVO schließen sich nach Meinung vieler Experten damit gegenseitig aus.

Unternehmen wie die Telekom, die ihren Sitz in Deutschland haben und an gleicher Stelle die Rechenzentren für ihr Public-Cloud-Angebot betreiben, sind diesen Regularien nicht unterworfen, sondern handeln ausschließlich gemäß EU-DSGVO. Die Rechenzentren der Open Telekom Cloud wurden darüber hinaus bereits mehrfach von unabhängiger Stelle für ihr hohes Maß an Datensicherheit und Datenschutz zertifiziert. Dazu zählt unter anderem das Zertifikat gemäß ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutz-Katalogs.

Automatisierung erleichtert Konfiguration von Security Groups

Doch der Standort-Vorteil ist nur ein Aspekt. Die Open Telekom Cloud stellt darüber hinaus viele Mechanismen bereit, mit denen Kunden sichere Lösungen mit viel Komfort und wenig Aufwand realisieren können. Ein Beispiel dafür sind Security Groups, auch bekannt unter dem Begriff Firewall-Regeln. Das Prinzip dieser Security Groups ist für die meisten Netzadministratoren geläufig. Dennoch sind sie meist mühsam zu konfigurieren. Die Open Telekom Cloud ändert das. Denn hier lassen sich Security Groups in hohem Maße automatisieren. Unternehmen können beispielsweise einer Anwendung direkt vorschreiben, wie sie sich verhalten soll. Früher ein hochgradig aufwändiger Prozess, erledigen die Betriebe das heute mit wenigen Klicks oder einem Rezept des Konfigurationsmanagements. Außerdem sind Security Groups der Open Telekom Cloud direkt über programmierbare Schnittstellen (APIs), die Konsole oder Kommandozeilen ansprechbar.

DDOS-Attacken abwehren: mit dem weltweiten Netz eines Providers

Eine ernstzunehmende Gefahr für IT-Infrastrukturen sind so genannte Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDOS). Auch dagegen bietet die Open Telekom Cloud einen besonderen Schutz: den Anti-DDOS-Service. Ohne einen solchen Dienst und die damit verbundene Rückendeckung eines Providers sind Unternehmen entsprechenden Angriffen in der Regel chancenlos ausgeliefert. Denn dabei handelt es sich immer um ein Kräftemessen, das ab einer bestimmten Stärke nur ein Provider wie die Telekom gewinnen kann, die über eine weltumspannende Infrastruktur verfügt, die größer ist als die eines jeden Angreifers. Damit werden DDOS-Attacken auf Dienste, die in der Open Telekom Cloud gehostet sind, zuverlässig abgewehrt. 

Fazit: Public-Cloud-Infrastruktur mit gewissen Security-Vorzügen

Die IT-Sicherheit gehört zu den größten Herausforderungen in Unternehmen. Verständlich, dass viele bei dem Gedanken an eine geteilte Infrastruktur zunächst zögern, denn nichts anderes ist eine Public Cloud. Eine Furcht, der sich jedoch durch Fakten beikommen lässt: Wer sich näher mit dem Thema befasst, wird feststellen, dass eine Public-Cloud-Infrastruktur mit den richtigen Vorzeichen sogar ein deutlich höheres Maß an IT-Sicherheit bieten kann als selbstgemanagte Ressourcen. Dafür bedarf es jedoch entsprechender Expertise. Oder des Rats von Experten – wie dem Cloud-Team der Telekom.

Über den Autor

Der Autor Nils Magnus ist Experte für komplexe Zusammenhänge in den Bereichen Cloud, Security, Netzwerke und Compliance. Seit 2017 ist er als Cloud-Architekt der Open Telekom Cloud bei T-Systems tätig. Nils Magnus ist 48 Jahre alt und lebt in Berlin.


Jetzt direkt buchen und 250 € Startguthaben sichern

Jetzt buchen
 

Haben Sie Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus! Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
0800 3304477 aus Deutschland / 00800 33044770 aus dem Ausland

E-Mail schreiben

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.