Souveräne Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung
Kirchheim unter Teck nutzt BundesMessenger aus der Open Telekom Cloud
In diesem Artikel lesen Sie,
wie die Stadt Kirchheim unter Teck ihre Digitalisierungspotenziale nutzt,
wie die öffentliche Verwaltung moderne Echtzeit-Kommunikation mit hoher User Experience für ihre Mitarbeiter realisiert
und welche Rolle die Open Telekom Cloud für die souveräne Lösung spielt.
Große Kreisstadt Kirchheim setzt Kurs auf Digitalisierung
Die Große Kreisstadt Kirchheim unter Teck im Vorland der Schwäbischen Alb ist Teil der europäischen Metropolregion Stuttgart. In der Stadt leben über 40.000 Einwohner. Sie fungiert als Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Kirchheim hat den Wert der Digitalisierung erkannt, um die anstehenden Herausforderungen in der Stadt zu bewältigen. Die Stadt hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen, die kontinuierlich fortgeführt wird. Im Zentrum der Strategie stehen drei Themenfelder: Smart City, Digitale Verwaltung und Digitale Bildung.
Im Rahmen des Handlungsfelds „Digitale Verwaltung“ sollen die digitalen Chancen genutzt werden, um die Stadt als Ganzes sowie die Stadtverwaltung fit für die Zukunft zu machen. Das bedeutet zum einen den Ausbau der technischen Infrastrukturen, um städtische Angebote und Dienstleistungen online anzubieten (E-Government). Zum anderen beschäftigt sich das Themenfeld mit technischen, verwaltungsinternen Strukturen, städtischen Aufgaben, Dienstleistungen, Prozessen und den eingesetzten Programmen.
Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung
Dabei spielt auch der Aspekt der digitalen Souveränität, wie er von der zentralen IT-Strategie für die öffentliche Hand vorgegeben ist, eine entscheidende Rolle. Der öffentliche Sektor in Deutschland ist mit seiner Vision der digitalen Souveränität weltweit führend. Digitale Souveränität verschafft öffentlichen Institutionen digitale Handlungsspielräume und minimiert Abhängigkeit von IT-Anbietern. Sie zielt auf weitestgehende Kontrolle von Daten und Infrastrukturen ohne Abhängigkeit von Big Tech. Die öffentliche Verwaltung soll ihre Aufgaben in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben können.
Mit ihrem starken Fokus auf souveränen IT-Lösungen erwies sich die Deutsche Telekom als ein passender Partner, um die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen in Kirchheim unter Teck voranzubringen.
Messenger für Mitarbeiter und Einsatzkräfte
„Konkret ging es bei unserem ersten Vorhaben um die Einführung eines Messengers für die Mitarbeitenden der Verwaltung“, erläutert Björn Eitelbuss, der stellvertretende Sachgebietsleiter für Informations- und Kommunikationstechnik. „Messenger wie WhatsApp haben sich in unserem privaten Umfeld etabliert. Ihre Vorteile sind unbestritten“, erklärt er weiter.Auch Einsatzkräfte bei Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz können deutlich von der schnellen Kommunikation profitieren. Doch der Einsatz eines Messenger-Systems muss den rigiden Anforderungen an Sicherheit und Souveränität in der öffentlichen Verwaltung genügen. „Wir brauchten eine Lösung, die die Leichtigkeit und Leistungsfähigkeit moderner Digitalisierung bietet, aber uns gleichzeitig volle digitale Souveränität verschafft“, so Eitelbuss.
BundesMessenger auf Open Telekom Cloud
„Volle digitale Souveränität muss alle Komponenten einer Lösung berücksichtigen“, weiß Daniel Schellhase, Chief Product Manager aus dem Open Telekom Cloud Team. Open Source bei der Anwendungssoftware ist eine wichtige Komponente. Für Messenging-Dienste existiert eine solche etablierte Software im europäischen Markt: Der Dienst von element nutzt das sichere Matrix-Kommunikationsprotokoll. Dieser offene Standard für dezentrale, sichere und souveräne Echtzeit-Kommunikation wird bereits von über 100 Millionen Personen weltweit verwendet.
Element diente als Basis für die BWI, den IT-Dienstleister der Bundeswehr, um daraus den Bundeswehr-Messenger zu kreieren. Das Entwicklerteam härtete die Anwendungen, erhöhte die Sicherheit und leitete daraus den BundesMessenger ab. Seit Ende 2023 stellt die BWI den offenen Code via Gitlab in einem Community-Ansatz für andere Einrichtungen der öffentlichen Hand bereit und kümmert sich um die dauerhafte Weiterentwicklung. Die App kann geräteunabhängig genutzt werden (Smartphone, Tablet).
Doch ein Service ist nur dann souverän, wenn alle Komponenten souverän sind. Dazu zählt auch die Betriebsplattform. Hier kam die Open Telekom Cloud ins Spiel, um die Souveränität abzurunden. Die Portfolio-Verantwortlichen entschieden sich dafür, den Service auf Basis des Open Telekom Cloud Standard-Portfolios zu entwickeln. Im Rahmen der Entwicklung nahmen sie Kontakt zum Team auf, das den Mandanten für die Lösung bereitstellte. Fertig war der „Managed Service für den BundesMessenger“ als das passende Angebot für Kirchheim.
Der Managed BundesMessenger erfüllt alle Anforderungen, die wir an eine digitale Lösung haben: Er ist zeitgemäß, bietet eine gute User Experience und ist souverän.
– Björn Eitelbuss, stellvertretenderSachgebietsleiter für Informations- und Kommunikationstechnik, Stadt Kirchheim unter Teck
Echtzeit-Kommunikation für Behörden
Der BundesMessenger bietet neben der schnellen Echtzeit-Kommunikation die Einrichtung von Gruppen bzw. Räumen und das Teilen von Dateien. Über seinen föderalen Ansatz können die Sphären einzelner Organisationen mit denen anderer Organisationen innerhalb der Public Community verbunden werden. „Mit dem Managed BundesMessenger bekommen wir ein Komplettpaket aus einer Hand“, erklärt Eitelbuss. „Wir können mit einer verhältnismäßig kleinen Zahl von 50 Nutzern starten und dann beliebig skalieren, d.h. nach und nach weitere hinzufügen“.
Kirchheim nutzt den souveränen Messenger-Dienst in einem Software-as-a-Service-Modus – skalierbar, kostengünstig und einfach. T-Systems sorgt mit zusätzlichen Managed Services dafür, dass Updates und neue Releases zeitnah bereitstehen. Zudem wird der Service um Integrationsleistungen angereichert – das erlaubt öffentlichen Institutionen beispielsweise die Nutzenden über ein existierendes Identity-und-Account-Management-System zu verwalten.
Große Kreisstadt Kirchheim und die Open Telekom Cloud
Erfahren Sie, wie die Große Kreisstadt Kirchheim unter Teck ihren Mitarbeitern mit dem BundesMessenger eine schnelle und sichere Kommunikation ermöglicht.
Jetzt Flyer herunterladen (PDF, 539.83 KB)
Simple Nutzung mit souveräner Cloud
Die Bereitstellung des BundesMessengers aus der Open Telekom Cloud bietet auch anderen Einheiten der öffentlichen Hand die Chance, einfach einen Messenger einzuführen. Dazu müssen diese lediglich einen Mandanten bei der Open Telekom Cloud buchen und die App kostenfrei aus den App-Stores von Apple oder Android auf die Endgeräte herunterladen. Fertig. „Der Managed BundesMessenger erfüllt alle Anforderungen, die wir an eine digitale Lösung haben: Er ist zeitgemäß, bietet eine gute User Experience und ist souverän“, resümiert Eitelbuss.
Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Städte und Kommunen bei der Umsetzung smarter digitaler Lösungen – basierend auf der Open Telekom Cloud.
Eine leistungsfähige Verwaltung wird ein immer bedeutenderer Standortfaktor. Mit der Open Telekom Cloud setzen öffentliche Auftraggeber auf eine technisch souveräne Infrastruktur unter Beachtung der DSGVO – „Made in Germany“.
Die 5FSoftware GmbH hat eine innovative Lösung zur Digitalisierung und Optimierung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen für Kanzleien und ihre Mandanten entwickelt.
Die Open Telekom Cloud Community
Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.
Jetzt entdecken
Kostenfreie Experten-Hotline
Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.