MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCloud ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestateManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerBusiness NavigatorPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardWechsel des DatenverarbeitungsdienstesFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTCMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCloud ServicesManaged ServicesVorteileBusiness NavigatorPreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTC
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

Souveränität

Die Open Telekom Cloud ist die führende souveräne Cloud-Lösung – aus Europa für Europa
 
Quellen: Bitkom Cloud Report 2025, Sovereign Cloud 2024

Was ist digitale Souveränität – und warum ist sie so wichtig?

Digitale Souveränität bedeutet: die Fähigkeit, Daten und digitale Dienste unabhängig, rechtskonform und eigenverantwortlich zu managen. Sie ist ein zentrales Ziel der europäischen Digitalstrategie – und die Antwort auf eine zunehmend komplexe Welt: geopolitische Spannungen, globale Anbieterabhängigkeiten, neue KI-Regulierungen und der Bedarf an nachhaltiger IT-Infrastruktur.

Besonders für Organisationen in Europa wird deutlich: Die Cloud muss nicht nur leistungsfähig, sondern auch kontrollierbar und compliant sein. Laut Bitkom Cloud Report 2025 geben 97 % der Unternehmen an, dass das Herkunftsland des Cloud-Anbieters bei der Auswahl eine entscheidende Rolle spielt. Die Studie „Sovereign Cloud 2024“ zeigt zudem: 57 % der Unternehmen führen eine souveräne Cloud ein, um ihre IT-Sicherheit und den Datenschutz zu erhöhen – und 36 % haben die Implementierung bereits fest eingeplant.

 

Warum die Open Telekom Cloud der europäische Weg zur Souveränität ist

Die Open Telekom Cloud verfolgt den Ansatz „Sovereignty by Design“. Das bedeutet: Rechenzentren ausschließlich in der EU, Betrieb durch T-Systems als europäischem Anbieter und keine Zugriffe durch Drittstaaten. Statt Kompromisse bei Compliance, Datenschutz oder technologischer Offenheit einzugehen, erhalten Unternehmen mit der Open Telekom Cloud eine vollwertige Alternative zu außereuropäischen Hyperscalern – im Einklang mit europäischen Standards, unabhängig und vertrauenswürdig.

Gerade für den Mittelstand, öffentliche Institutionen und regulierte Branchen bietet das eine zukunftssichere Grundlage, um souveräne Digitalstrategien umzusetzen – ohne rechtliche Grauzonen oder Abhängigkeiten.

 

Entdecken Sie unsere wichtigsten Ressourcen zur souveränen Cloud – kompaktes Wissen, praxisnahe Beispiele und hilfreiche Tipps für Ihre Cloud-Strategie.

Drei Säulen
digitaler Souveränität
Souveräne Cloud 
in der Praxis
Self-Check: Wie souverän ist meine Cloud?
 
 

Die drei Säulen digitaler Souveränität


Datensouveränität

Datensouveränität heißt: Ihre Daten gehören Ihnen – und nur Ihnen. Die Open Telekom Cloud sorgt dafür, dass das auch so bleibt: durch den Betrieb in europäischen Rechenzentren, Zero-Access-Architektur, fein abgestufte Verschlüsselungsmechanismen und Optionen wie BYOK (Bring Your Own Key) oder HYOK (Host Your Own Key).

Ein Zugriff durch Dritte – etwa über US-Gesetze wie den Cloud Act – ist ausgeschlossen. Sie behalten jederzeit die Hoheit über Speicherung, Verarbeitung und Löschung ihrer Daten. Für besonders sensible Anwendungen – z. B. in Justiz, Gesundheitswesen oder Finanzsektor – bietet die Plattform zusätzliche Schutzmechanismen und volle Compliance mit der DSGVO sowie den Anforderungen von § 203 StGB und § 35 SGB für die Verarbeitung von Sozialdaten (z. B. bei Sozialversicherungsträgern).

 


Betriebssouveränität

Wer souverän sein will, darf nicht von außereuropäischen Betriebsstrukturen abhängig sein. Die Open Telekom Cloud wird ausschließlich von T-Systems betrieben – einem 100 % europäischen Anbieter – in hochsicheren Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden. So bleiben alle Prozesse im europäischen Rechtsraum und unterliegen vollständig europäischen Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben. Notfallzugriffe durch Fremdbehörden sind somit ausgeschlossen.

Das schafft Vertrauen – besonders für Organisationen mit sensiblen Daten und hohem regulatorischen Druck. Der transparente, auditierbare Betrieb ermöglicht es Unternehmen, auch branchenspezifische Compliance-Vorgaben sicher zu erfüllen  – von DORA über TISAX bis KRITIS.

 


Technologiesouveränität

Technologische Souveränität bedeutet: Sie bestimmen, welche Technologien Sie nutzen – und können diese jederzeit weiterentwickeln, austauschen oder kombinieren. Die Open Telekom Cloud setzt konsequent auf offene Standards und Open Source: OpenStack, Kubernetes, Terraform, OpenTofu und flexible APIs machen Sie unabhängig von proprietären Systemen und proprietären Cloud-Stacks.

Damit vermeiden Sie Vendor Lock-in, erhöhen Ihre Interoperabilität in Multi-Cloud-Umgebungen und schaffen die Basis für Innovationen – von KI-Anwendungen über Data Analytics bis zu DevOps-Workflows. So sichern Sie sich maximale Handlungsfähigkeit – heute und in Zukunft.

 

Sie wollen mehr über die führende souverände Cloud erfahren?

Wie gelingt digitale Souveränität in Europa – technisch, rechtlich und strategisch? Unser Whitepaper zeigt, warum europäische Cloud-Lösungen jetzt entscheidend sind, welche regulatorischen Anforderungen (z. B. DSGVO, AI Act, DORA) erfüllt werden müssen und wie Unternehmen und Behörden durch „Sovereignty by Design“ Kontrolle und Vertrauen gewinnen. Mit konkreten Anwendungsbeispielen, Partnerlösungen und einem klaren Blick auf den europäischen Weg zur souveränen Cloud.

Whitepaper herunterladen
 
 
 

Woran erkennen Sie eine souveräne Cloud?

Digitale Souveränität beginnt bei Daten, Betrieb und Technologie. Doch sie endet dort nicht. Wer souveräne Cloud-Angebote bewertet, sollte auf viele Dimensionen achten – vom Standort des Anbieters über technologische Offenheit bis hin zu Transparenz und effizientem Management. Hier finden Sie eine praktische Checkliste, um die wichtigsten Kriterien für eine souveräne Cloud zu überprüfen:

  • Anbieter aus Europa Die Open Telekom Cloud wird vollständig in Europa betrieben, mit Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden. So bleiben alle Daten im europäischen Rechtsraum und unterliegen ausschließlich europäischen Datenschutzgesetzen.
  • Offene Technologien – Offene Standards und APIs sichern volle Flexibilität und Unabhängigkeit. Mit Open Source und einfachen Migrationswegen vermeiden Unternehmen Vendor Lock-ins und schaffen die Basis für Innovation.
  • Transparenter Betrieb – Transparenz ist die Grundlage für Vertrauen. Auditierbare Prozesse, zertifizierte Sicherheit und strikte Compliance nach DSGVO, DORA und weiteren EU-Regelwerken gewährleisten maximale Kontrolle.
  • Stetige Weiterentwicklung – Souveränität ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Die Open Telekom Cloud entwickelt sich kontinuierlich weiter – mit neuen Management-Tools, modernen Services und europäischer Innovationskraft.
 

Die Open Telekom Cloud erfüllt all diese Kriterien 

und geht in entscheidenden Punkten sogar darüber hinaus:


Zertifizierte Sicherheit

Zertifikate sind ein zentrales Kriterium für souveräne Clouds: Sie belegen, dass Sicherheit, Compliance und branchenspezifische Anforderungen konsequent umgesetzt werden. Die Open Telekom Cloud ist umfassend zertifiziert – unter anderem nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017, ISO/IEC 27018, TISAX, C5 (BSI) und DORA. Zudem erfüllt sie die Anforderungen des § 203 StGB (Verschwiegenheitspflicht) und des Financial Addendums für BaFin-konforme Lösungen. Damit ist rechtssicherer Cloud-Betrieb auch für hochregulierte Branchen wie Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, KRITIS-Betreiber oder Behörden möglich – ohne Kompromisse bei der Performance.

Mehr über zertifizierte Cloud-Sicherheit erfahren
 


Umfassendes Partnerökosystem

Echte digitale Souveränität erfordert Lösungen über alle Ebenen hinweg – von Infrastruktur (IaaS) über Plattform-Services (PaaS) bis hin zu branchenspezifischen Anwendungen (SaaS). Hierfür baut die Open Telekom Cloud auf ein breites Partnerökosystem in Europa. So entstehen skalierbare und rechts- und compliance-konforme Services, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lassen – mit einem klaren Vertrauensvorsprung durch europäische Partnerschaften.

Partnerlösungen für souveräne Cloud-Services entdecken
 


KI auf souveräner Infrastruktur

Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz entfalten ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie auf souveränen Infrastrukturen betrieben werden. Mit Sovereign AI in der Open Telekom Cloud erhalten Unternehmen Zugang zu vorinstallierten Frameworks und GPU-basierten Instanzen – vollständig innerhalb einer europäischen Infrastruktur. So lassen sich Anwendungen wie das Training großer Sprachmodelle, das Fine-Tuning und Inference sowie die Verarbeitung von sensiblen Daten souverän und rechtskonform realisieren, ohne dass wertvolle Trainingsdaten abfließen. Der gesamte Lebenszyklus der KI-Entwicklung, vom Training bis zum laufenden Betrieb, bleibt souverän und kontrollierbar.

KI-Innovation trifft Datensouveränität – Details entdecken
 


Nachhaltigkeit als Mehrwert

Nachhaltigkeit ist kein Pflichtkriterium für digitale Souveränität – aber zunehmend ein entscheidender Faktor für Unternehmen. Die Open Telekom Cloud setzt auf energieeffiziente Rechenzentren, kurze Lieferketten und eine klare CO2-Reduktionsstrategie. Ein Beispiel ist das Rechenzentrum in Biere, eines der größten und effizientesten Cloud-Rechenzentren Europas. Es wird mit 100 % Ökostrom betrieben und mit dem „Code of Conduct Award“ der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Damit verbindet die Open Telekom Cloud souveränen Betrieb mit einem klaren Beitrag zur Klimaneutralität.

Mehr über nachhaltige Cloud-Infrastrukturen erfahren
 
 

Open Telekom Cloud – Ihre etablierte souveräne Cloud

Die Open Telekom Cloud hat sich als souveräne Cloud-Plattform bereits in zahlreichen Branchen bewährt und wird in Analystenberichten wie dem ISG Provider Lens™ und der Forrester Wave™ als führender Anbieter hervorgehoben. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre souveräne Cloud-Strategie weiterentwickeln – nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Jetzt Kontakt aufnehmen
 
 

Souveräne Cloud in der Praxis – 
Anwendungsbeispiele verschiedener Branchen

Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz, aber souverän

Cloud und KI passen perfekt zusammen – das illustriert der Beispiel von amberSearch. Die führende Enterprise-Search-Lösung nutzt die Open Telekom Cloud auch, um die Sicherheits- und Souveränitätsansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.

Mehr zu amberSearch

IT-ServicesSouveräne Cloud-Basis für Content-Services-Applikationen

„Wir haben uns entschlossen, maximale Datensouveränität zu realisieren“. Kunden von d.velop erhalten das SaaS-Angebot aus der Open Telekom Cloud und erfüllen so alle Compliance-Vorgaben auch in regulierten Branchen.

Mehr zu d.velop

Öffentlicher SektorKI für Schulbildung der Zukunft

Das BildungsLLM ist da. DeutschlandGPT erschließt damit KI-Potenziale u.a. für die Schulbildung. Das spezielle, didaktische Basismodell wird souverän aus der Open Telekom Cloud bereitgestellt.

Mehr zu DeutschlandGPT
 
 

Self-Check: Wie souverän ist meine Cloud-Lösung?

Nutzen Sie unseren Self-Check, um herauszufinden, ob Ihre Lösung alle wichtigen Kriterien erfüllt – von Datenschutz und Datensicherheit bis hin zu Compliance, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Um alle spezifischen Anforderungen und Risiken zu identifizieren, die für Ihre individuelle Cloud-Architektur relevant sind, empfehlen wir Ihnen ein Gespräch mit unseren Experten. Füllen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular aus, um eine detaillierte Beratung zu erhalten.

Datenhoheit: Wo werden meine Daten gespeichert und wer hat Zugriff darauf?

Die Cloud-Lösung bietet klare Angaben zum Standort der Rechenzentren, und Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Parteien Zugriff auf Ihre Daten haben. Idealerweise befinden sich die Rechenzentren innerhalb der EU, um die Datenschutzrichtlinien zu gewährleisten.

Datensicherheit: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in der Cloud-Lösung implementiert?

Es gibt eine umfassende Sicherheitsarchitektur mit mehreren Schutzebenen, wie z.B. Verschlüsselung der Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und regelmäßige Sicherheits-Audits.

Compliance & Zertifizierung: Entspricht die Cloud-Lösung den relevanten Datenschutzvorgaben und rechtlichen Standards?

Die Cloud-Lösung erfüllt alle notwendigen Compliance-Vorgaben wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), und ist nach anerkannten Standards wie ISO 27001, SOC 2 oder ähnlichen zertifiziert.

Skalierbarkeit: Wie skalierbar ist die Lösung für mein Unternehmen, wenn sich die Anforderungen ändern?

Die Cloud-Lösung ermöglicht eine einfache und flexible Skalierung, sowohl horizontal als auch vertikal, ohne dass zusätzliche Infrastruktur oder komplexe Umstellungen erforderlich sind.

Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit: Wie hoch ist die Verfügbarkeit der Cloud-Lösung?

Die Cloud-Lösung bietet eine hohe Verfügbarkeit von mindestens 99,9% und hat Disaster-Recovery-Mechanismen, um bei Ausfällen schnell reagieren zu können.

Kundensupport: Wie gut ist der Support und die Erreichbarkeit im Falle eines Problems?

Der Anbieter stellt einen 24/7-Support zur Verfügung, der via Telefon, E-Mail und Chat erreichbar ist. Zudem gibt es ein umfangreiches Selbsthilfeportal und regelmäßige Schulungsangebote für Nutzer.

Integration mit bestehenden Systemen: Wie gut lässt sich die Cloud-Lösung in meine bestehende Systeme integrieren?

Die Lösung bietet APIs und vorgefertigte Integrationen mit gängigen ERP-, CRM- und anderen Geschäftssystemen, sodass die Integration schnell und problemlos erfolgen kann.

Kostenstruktur & Transparenz: Ist die Preisgestaltung der Cloud-Lösung transparent und einfach nachvollziehbar?

Die Preisstruktur ist klar und nachvollziehbar, mit einer flexiblen Abrechnung nach Nutzung. Es gibt keine versteckten Kosten, und die Abrechnung erfolgt nach einem fairen und transparenten Modell.

Datenmigration & Vendor-Lock-In: Wie einfach ist die Migration meiner Daten in die Cloud?

Die Lösung bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Daten zu migrieren, und stellt sicher, dass ich nicht an einen Anbieter gebunden bin, sondern die Daten im Notfall problemlos exportiert werden können.

Innovation & Weiterentwicklung: Wie innovativ ist die Cloud-Lösung und wird sie regelmäßig aktualisiert?

Der Anbieter investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung und bietet regelmäßig neue Funktionen und Updates, die mit den neuesten technologischen Standards und Marktanforderungen Schritt halten.


Lassen Sie sich beraten

Unsere Expert*innen beraten Sie gerne – persönlich, vertraulich und mit einem klaren Fokus auf Ihre Anforderungen. Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Entschuldigen Sie bitte, Ihre Telefonnummer scheint nicht korrekt zu sein. Beachten Sie bitte, dass sie mindestens vier Ziffern enthalten muss. Nullen am Anfang werden nicht berücksichtigt.
Ihre Telefonnummer scheint nicht korrekt zu sein. Bitte beachten Sie, dass die maximale Länge 26 Zeichen lang sein darf.
Bitte beachten Sie, dass nur die Ziffern 0 bis 9 verwendet werden dürfen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

* Pflichtfelder

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.