MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCloud ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestateManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerBusiness NavigatorPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTCMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 1.000 € Startguthaben sichern
ProdukteCloud ServicesManaged ServicesVorteileBusiness NavigatorPreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTC
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 1.000 € Startguthaben sichern

Was gibt es Neues bei OpenStack?

von Redaktion
3D-Darstellung einer leuchtenden Cloud auf einem Mikrochip, magentar Platinenhintergrund mit Schriftzug OpenInfra Summit Europe 2025 Special.
OpenInfra Summit Europe 2025 Special
 

In diesem Artikel lesen Sie,

  • warum sich ein Besuch des OpenInfraSummit in Paris lohnt,
  • welche Themen auf der Agenda stehen
  • und wie sich die Open Telekom Cloud beteiligt.


Der Openinfra Summit Europe vom 17. – 19. Oktober in Paris zeigt mit seinem abwechslungsreichen Programm, was sich in und um OpenStack tut. Die Open Telekom Cloud unterstützt die Community und steuert Vorträge zu Souveränität, Automatisierung sowie Governance bei.

Open Source als Souveränitätskomponente

Häufig wird „Souveränität“ im Cloud-Umfeld mit „europäisch“ gleichgesetzt: europäisches Recht, Compliance mit europäischen Regularien etc. Aber über legale und organisatorische Aspekte hinaus gibt es noch weitere Komponenten, die für einen weitestgehend transparenten und unabhängigen (=souveränen) Cloud-Einsatz wichtig sind. Technologische Souveränität beispielsweise entsteht u.a. durch die Nutzung von Open Source Software.

OpenStack für die souveräne Cloud

Open Source Software bringt erhebliche Vorteile in puncto Code-Transparenz mit sich. Ja, Open Source Communities erlauben Anwendern sogar, die Entwicklung der Software mitzugestalten und eigene Änderungen vorzunehmen – mehr Kontrolle über die Software geht nicht. OpenStack ist das maßgebliche Open-Source-Betriebssystem für die Cloud. Es läuft auf über 45 Millionen Cores weltweit. Über 10.000 Programmierer tragen zu ihm bei.

Seit Austin 2010 ist OpenStack einen weiten Weg gegangen. Bis 2024 wurden 30 Releases publiziert. OpenStack ist dadurch ausgereift und eine stabile Alternative zu den proprietären Systemen der Hyperscaler. Das war einer der Gründe, weshalb auch die Open Telekom Cloud auf OpenStack setzt. Die OpenStack-Community lebt den offenen Dialog. Auf den Summits stellen die Macher und Anwender dar, was mit dem Cloud-Betriebssystem möglich ist. Wer also tiefer in die aktuellen OpenStack-Diskussionen und -Entwicklungen eintauchen will, ist auf dem OpenInfra Summit Europe 2025 genau richtig.

Titelblatt des Whitepapers: OpenStack – der Standard für die souveräne Public Cloud
 

OpenStack – der Standard für die souveräne Public Cloud

Wenn Sie noch mehr über OpenStack mit der Open Telekom Cloud erfahren wollen, laden Sie sich unser neues Whitepaper herunter.

Zum Download
 

OpenInfra Summit Europe 2025

Er findet vom 17. bis 19. Oktober 2025 auf dem Campus der École Polytechnique in Paris-Saclay, Frankreich, statt. Ein dicht gedrängtes, attraktives Vortragsprogramm erwartet die Teilnehmer an diesem Oktoberwochenende in Paris. Der OpenInfra Summit Europe wird mit dem Gerrit User Summit und dem VM Migration Day angereichert. Die Open Telekom Cloud unterstützt die Community und das Community Event als Sponsor.

Der OpenInfra Summit Europe wird von der Community für die Community gestaltet. Damit wird sichergestellt, dass die Themen das abdecken, was für die Mitwirkenden, Nutzer und Organisationen wirklich wichtig ist. 2025 haben die Veranstalter wieder ein Programm zusammengestellt, das für jeden Interessierten etwas bietet: vom Einsteiger bis zum Experten.

Die diesjährigen Tracks decken z.B. Anwendungsfälle für Telekommunikation, Wissenschaft und High Performance Computing ab. Sie illustrieren aber auch den Einsatz des Cloud-nativen Handwerkszeugs mit OpenStack: Container, CI/CD-Pipelines und Entwicklungsinfrastrukturen. Ein großes Thema werden – nicht ganz unerwartet – skalierbare Infrastrukturen für Künstliche Intelligenz (KI) sein, aber auch die Migration von Legacy-VMs, Sicherheitsthemen und hybride Clouds haben ihren Platz auf der Agenda. Nicht zuletzt wird auch das Thema digitale Souveränität diskutiert.

Beiträge der Open Telekom Cloud

Die Public Cloud der Deutschen Telekom wirkt mit verschiedenen Beiträgen aktiv am Programm mit. Inhaltlich dreht dabei alles um drei Kernthemen: Die Open Telekom Cloud liefert Souveränität, Automatisierung als Treiber der Kostenoptimierung sowie Zertifizierung und Governance. Mit rund 30 Zertifikaten belegt sie, dass eine OpenStack-Cloud alle Kundenanforderungen bedienen kann. Alle Themen sind am Stand, werden aber auch im Vortragsprogramm abgebildet.

Bereits am Samstag um 11:00 Uhr sprechen Andreas Florath und Matthias Britsch über “Scaling Kubernetes to 2,000 Pods with 10,000 Interfaces per worker node: Achieving Stability in High-Density Multus Networking”. Um 14:10 Uhr stellt Nils Magnus im Forumtalk die Frage: „Should sovereignty be built-in to OpenStack?”

Am Sonntag um 11:00 offerieren Nils und Anton Sidelnikow eine Hands-on-Session: “Infrastructure Provision with Terraform or OpenTOFU”. Am Sonntag um 15:55 Uhr serviert Nils gemeinsam mit Héctor Lopez-Romero einen „Expanded blueprint: Best practice reference architecture for AI-enabled workloads” im Hörsaal Gay-Lussac.

Außerdem werden Héctor und Nils noch im Rahmen eines Sponsored Talk über die Entwicklungen rund um die T Cloud berichten.

Weitere Vorträge, die Teilnehmer sich vormerken sollten, sind:

  • der Beitrag des früheren Open-Telekom-Cloud-Architekten Kurt Garloff: „Digital public infrastructure – government clouds based on open source“
  • der Rückblick auf „10 years of OpenStack in Finnish research“ von Kalle Happonen
  • „OpenStack demystified: A practical guide for VMware admins” von Damian Karlson (Platform9)
  • „Operational automation in OpenStack using LLM and MCP: Real-world AI agent use cases and implementation“ von ktcloud
  • “How to support life science research projects on cloud infrastructures” von CINECA.

 

Für den inoffiziellen Wettbewerb um den besten Titel haben wir die folgenden Vorträge nominiert – möglicherweise sind die Vorträge genauso unterhaltsam wie der Titel vermuten lässt 😉
 

  • Help! I need to use Ansible, but all I have is some scripts!
  • Mission: AI-possible – Red Hat’s next-gen infrastructure with OpenStack services on OpenShift
  • Operator nightmares: in the trenches of CERN’s OpenStack cloud
  • So long and thanks for all the nodes

 

Bis zum 16. Oktober erhalten Teilnehmer noch einen Rabatt (250 € statt 400 € bei Onsite-Registrierung). Studenten zahlen nur 25 € – unabhängig vom Anmeldetermin.  

Weitere Infos auf der Event-Seite https://summit2025.openinfra.org/


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
 

Visualisierung einer Cloud über einer digital dargestellten Europakarte mit leuchtenden Netzwerken und Datenströmen, sinnbildlich für europäische Cloud-Infrastruktur und Datenvernetzung.

Europäische Cloud-Alternativen zu den US-Hyperscalern

Ein neuer Report vergleicht acht Cloud-Anbieter hinsichtlich ihrer Funktionen und gibt Impulse für die Auswahl eines souveränen Cloud-Anbieters.

 
Bild einer Cloud auf einer Platine

OpenStack – der Standard für die souveräne Public Cloud

OpenStack macht die Open Telekom Cloud zur souveränen, skalierbaren Public-Cloud-Standard-Lösung – offen, transparent und ohne Vendor-Lock-in.

 
Jetzt verfügbar: Das neue Whitepaper zum Distributed Cache Service (DCS)

Mit dem Distributed Cache Service auf die Datenbank-Überholspur

Wofür lässt sich der Distributed Cache Service einsetzen? Wann spielt er seine Stärken aus? In unserem Whitepaper bietet wir einen Blick hinter die Kulissen der schnellen In-Memory-Datenbank, Einsatzszenarien, nutzbare Datenstrukturen und quantifizierte Geschwindigkeitsgewinne auf Basis von Messungen.

 

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.